Sun Logo Comp

menu
  • Home
  • Geschichte im Kump - jetzt wird es heimatlich
    • Geschichten rund um die Flurnamen
    • Der Gaulskopf
    • Der Heidekopf
    • Die Kettelfege
    • Der Nonnenwinkel
    • Die Schöbberkötte
    • Der Sperrweg
    • Die Wallershöhe
    • Die Ziegenhelle
  • Schützengesellschaft "Rabenhorst" von 1966
  • Rundblick vom Heidekopf
  • Film der Stadt Hallenberg
  • Film 750 Jahre Hallenberg 1981
  • Film 775 Jahre Hallenberg 2006
  • Wetterstation Hallenberg und Umgebung
  • So war´s damals
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz

Sauerland Logo SWF

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Funktionelle Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Zurück
Abbrechen
  • Herzlich Willkommen in Hallenberg
    Herzlich Willkommen in Hallenberg
  • Hallenberg einfach mehr Sonne als anderswo
    Hallenberg einfach mehr Sonne als anderswo
  • Hallenberg immer eine Reise wert
    Hallenberg immer eine Reise wert
  • Einfach ursprünglich
    Einfach ursprünglich
  • Hallenberg ein Stück Sauerland
    Hallenberg ein Stück Sauerland
  • wir seh´n uns in Hallenberg
    wir seh´n uns in Hallenberg

Nonnenwinkel

Die Flurbezeichnung „Nonnenwinkel“ erinnert an das Kloster Bubenkirchen (= obere Kirche), das vor Jahrhunderten in diesem Gebiet gestanden haben soll. Wie Scherbenfunde aus dem 8. und 9. Jahrhundert beweisen, war das Tal des Bubenkirchbaches bereits im 1. Jahrtausend besiedelt. Doch genaue Jahreszahlen zur Geschichte des Klosters sind leider unbekannt. 1392 hat es wohl schon bestanden, wie aus einem Schnaderezess hervorgeht. Vor etwa 500 Jahren, noch vor Beginn der Reformation, wurde das Kloster vermutlich nach einem Brand verlassen und kam in Verfall. Um 1520, so beurkunden Zeitzeugen, waren nur noch Trümmer der Kirchenmauer und die Öffnung eines Backofens zu sehen.

Da heute alle oberirdischen Reste verschwunden sind, ist die Ortslage des Klosters nicht mehr genau zu bestimmen. Vermutlich lagen die Klostergebäude aber einige hundert Meter südwestlich vom Nonnenwinkel, vielleicht im Bereich der heutigen Wunderthausener Straße „Im Kloster“. Hier in diesem Gebiet, das mit seinen artenreichen Laubmischwald- und Erlenbruchwaldbeständen und den eindrucksvollen, 2-300 Jahre alten Baumveteranen bereits 1935 unter Naturschutz gestellt wurde, könnten Klostergarten und landwirtschaftlich genutzte Flächen gelegen haben. Die Überlieferung spricht von verwilderten Nutzpflanzen (Hirse, Stachelbeerbüsche), die früher hier noch gefunden werden konnten.

Back to top